0 0

Deutsche Kunst in New York. Vermittler, Kunstsammler, Ausstellungsmacher 1904-1957.

Von Gregor Langfeld. Berlin 2011.

17 x 24 cm, 240 Seiten, 118 Abb, pb.

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Versand-Nr. 532509
  Auf den Wunschzettel
  • 24 h Bestellannahme
  • Kein Mindestbestellwert
  • Kauf auf Rechnung
  • Schneller Versand mit DHL
geb. = fester Einband; pb. = Paperback-Ausgabe;
Tb. = Taschenbuch; Sonderausgabe = Ausstattung einfacher, evtl. Vergleichspreis nennt die gebundene Ausgabe
Beschreibung
Der Autor untersucht, wie und in welcher Weise die moderne deutsche Kunst speziell in New York rezipiert, gesammelt und bewertet wurde. Dabei hinterfragt er die politischen und ideologischen Beweggründe. Die NS-Zeit hatte der amerikanischen Sammlertätigkeit für deutsche Kunst entscheidenden Auftrieb gegeben. Kunstvermittler stilisierten die verfemten Künstler als Gegenpol zum Faschismus. Die politische Gesinnung von dem Nationalsozialismus nahe stehenden Künstlern wurde konsequent ausgeblendet, verharmlost oder umgedeutet, um deren Kunst auf diese Weise zu rechtfertigen. Eine neue Perspektive auf die Kunstgeschichtsschreibung! (Reimer)
Details
  • Verlag Reimer
  • Anzahl Seiten 240
  • Bindung paperback
  • Herkunftsland Deutschland
  • Herstellerangaben Reimer, Dietrich, Verlag GmbH | Berliner Str. 53 | 10713 Berlin | Deutschland | www.reimer-verlag.de
  • Produktsprache deutsch