0 0

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher möchten wir Sie nachfolgend darüber informieren, welche Daten Ihres Besuchs zu welchen Zwecken verwendet werden. Sollten darüber hinaus noch Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten offen bleiben, wenden Sie sich gerne an unsere/n Datenschutzbeauftragte/n.

Die ständige technologische Weiterentwicklung, Änderungen unserer Services oder der Rechtslage sowie sonstige Gründe können Anpassungen unserer Datenschutzhinweise erfordern. Wir behalten uns deshalb vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern und bitten Sie, sich regelmäßig über den aktuellen Stand zu informieren. 


INHALT

1  Name und Anschrift des Verantwortlichen

2  Externer Datenschutzbeauftragter

3  Was sind personenbezogene Daten?

4  Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

5  Was passiert beim Aufruf unserer Webseiten?

5.1  Protokolldateien

5.2  Cookies

6  Wann verarbeiten wir personenbezogene Daten und wofür?

6.1  Kontakt

6.2  Newsletter

6.2.1  Anmeldung

6.2.2  Newsletter-Tracking

6.3  Registrierung

6.4  Online Bestellungen – Shop

6.5  Bestellungen auf Rechnung (Bonität/Scoring)

7  Welche Webanalyse- und Tracking-Tools nutzen wir?

7.1  Google Analytics

7.2  Emarsys

7.3  Google Ads (vormals Google AdWords), Remarketing und Conversion-Tracking

7.4  Google Tag Manager

7.5  ReCaptcha

7.6  Findologic

7.7  TRBO

7.8  Facebook Pixel

7.9  Bing Ads

8 Adressvermietung (Postwerbung aufgrund Lettershop-Verfahren)

8.1  Ablauf der Adressvermietung mittels Lettershops

8.2  Kategorien personenbezogener Daten bei Adressvermietung

8.3  Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen für die Adressvermietung

8.4  Zielgruppenbildung und Adressselektion für Werbeschreiben

8.5  Unsere Werbepartner im Rahmen des Lettershop-Verfahrens

8.6  Herkunft der Daten für die Adressvermietung

8.7  Aktualisierung der Daten für die Adressvermietung

9.  Empfänger und Kategorien von Empfängern der Daten

10.  Wie lange werden die Daten gespeichert?

11.  Ihre Rechte

11.1  Auskunft

11.2  Berichtigung

11.3  Löschung

11.4  Einschränkung der Verarbeitung

11.5  Datenübertragbarkeit

11.6  Widerspruch

11.7  Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

12.  Datensicherheit

13.  Änderungen der Datenschutzerklärung



1 Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die:

Frölich & Kaufmann Verlag und Versand GmbH


Schwedenstraße 9 – 13359 Berlin


Tel. (030) 4 69 06 20


Fax (030) 4 65 10 03


art@froelichundkaufmann.de  •  www.froelichundkaufmann.de


2 Externer Datenschutzbeauftragter

Datenschutz ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Mit der intersoft consulting services AG unterstützen uns daher ausgewiesene Experten bei dem Schutz Ihrer Daten. Bei Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte direkt an unsere/n Datenschutzbeauftragte/n:

Persönlich / Vertraulich


Daniela Schott

Senior Consultant Datenschutz, Rechtsanwältin


intersoft consulting services AG


Beim Strohhause 17, 20097 Hamburg 

E-Mail: datenschutzbeauftragter@froelichundkaufmann.de


3 Was sind personenbezogene Daten?

Der Begriff der personenbezogenen Daten ist in Art. 4 Nr. 1 der DSGVO definiert. Danach sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Das bedeutet, dass die Person nicht identifiziert werden muss, es reicht, dass die Person mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Daten identifiziert werden könnte. So sind Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihr Geburtsdatum personenbezogen, aber auch eine pseudonymisierte Werbe-ID, da der Nutzer anhand der vielen zu ihm gespeicherten Verhaltensmerkmale identifizierbar ist.


4 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, ist Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 


5 Was passiert beim Aufruf unserer Webseiten?

5.1 Protokolldateien

Soweit in den folgenden Abschnitten nicht anderweitig dargestellt, werden bei Nutzung unserer Webseiten grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt. Beim Aufruf werden jedoch stets einige technische Informationen übertragen, die notwendig sind, um Ihnen die gewünschte Webseite anzuzeigen und für uns aus Sicherheitsgesichtspunkten wichtig sind. Dies sind

die aktuelle IP-Adresse des Endgerätes, das Sie nutzen

Typ und Version des verwendeten Webbrowsers

das verwendete Betriebssystem

die Webseite, von der Sie gekommen sind

welche Datei abgefragt wird

die übertragene Datenmenge und ob die Übertragung erfolgreich war

Datum und Uhrzeit der Abfrage

Diese Daten werden in Protokolldateien (Logfiles) für 7 Tage gespeichert. Die Daten werden von uns nicht dazu verwendet, den einzelnen Nutzer zu identifizieren. Es erfolgt keine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken oder eine Profilbildung. Die IP-Adresse wird in diesem Zusammenhang nicht gespeichert.

Da die Erfassung der oben aufgeführten Daten zur Bereitstellung unserer Website und für die Gewährleistung von deren Sicherheit und Stabilität erforderlich sind, ist diese Verarbeitung von Daten von unserem berechtigten Interesse gedeckt, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit.f DSGVO. Das Interesse der Nutzer an einer datenschutzkonformen Verarbeitung wird dabei angemessen berücksichtigt. Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich sind, besteht hier seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

5.2 Cookies

Cookies sind Daten, die von einer Website, die Sie besuchen, auf Ihrem Rechner hinterlegt werden und eine erneute Zuordnung Ihres Browsers ermöglichen. Durch Cookies werden der Stelle, die den Cookie einsetzt, Informationen übermittelt. Cookies können verschiedene Informationen speichern, wie beispielsweise Ihre Spracheinstellung, die Besuchsdauer auf unserer Website oder Ihre dort getroffenen Eingaben. Dadurch wird z.B. vermieden, dass Sie bei jeder Nutzung erforderliche Formulardaten erneut eingegeben müssen. Die in Cookies gespeicherten Informationen können auch dazu genutzt werden, Präferenzen zu erkennen und Inhalte nach Interessengebieten auszurichten. 

Es gibt verschiedene Arten von Cookies: Session-Cookies sind Datenmengen, die nur vorübergehend im Arbeitsspeicher vorgehalten und gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dauerhafte oder persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Informationen können bei dieser Art Cookies auch in Textdateien auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie können jedoch auch diese Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Erstanbieter-Cookies werden von der Webseite gesetzt, die Sie gerade besuchen. Nur diese Webseite darf Informationen aus diesen Cookies lesen. Drittanbieter-Cookies werden von Organisationen gesetzt, die nicht Betreiber der Webseite sind, die Sie besuchen. Diese Cookies werden zum Beispiel von Marketing-Unternehmen verwendet.


Übersicht Cookie-Kategorien

Erstanbieter-Cookies

Diese Art Cookies wird von der Webseite gesetzt, die der User besucht. Nur diese Webseite darf Informationen aus den Cookies lesen.

Drittanbieter-Cookies

Cookies von Drittanbietern werden von Organisationen gesetzt, die nicht Betreiber der Webseite sind, die der User besucht. Diese Cookies werden zum Beispiel von Marketing-Unternehmen verwendet.

Session-Cookies

Session-Cookies sind vorübergehende Cookies, die in dem Internetbrowser des Users gespeichert werden, bis das Browserfenster geschlossen und die Session-Cookies damit gelöscht werden.

Dauerhafte Cookies

Dauerhafte Cookies werden für wiederholte Besuche verwendet und in dem Browser des Users für eine bestimmte Zeit gespeichert (in der Regel ein Jahr oder länger). Diese Cookies werden nicht gelöscht wenn der Browser geschlossen wird. Diese Art von Cookies wird dafür verwendet, die Präferenzen eines Users wiederzuverwenden, sobald er zurück auf die Seite kommt.


Zählpixel

Außerdem erfassen wir mit Hilfe von Markierungen auf unseren Seiten - sogenannten Zählpixeln - bei jedem Laden unserer Seite, zum Beispiel, wie oft diese abgerufen und angeklickt wird, ebenfalls ohne Eingriff und Rückschluss auf Ihren Computer.



Die Rechtsgrundlagen für mögliche Verarbeitungen personenbezogener Daten mittels Cookies und deren Speicherdauer können variieren. Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO. Soweit die Datenverarbeitung auf der Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO. Der angegebene Zweck entspricht dann unserem berechtigten Interesse.

Wir verwenden Cookies um den ordnungsgemäßen Betrieb der Website sicherzustellen, zur Bereitstellung grundlegender Funktionalitäten, zur Reichweitenmessung und - mit Ihrer Einwilligung - um unsere Services auf bevorzugte Interessengebiete zuzuschneiden.

Sie können bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Wenn Sie das Speichern von Cookies verhindern wollen, können Sie dies über die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser. Eine Anleitung für gängige Browser finden Sie hier: Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Google Chrome mobile, Microsoft Edge, Safari, Safari mobile. Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.


Beim Aufruf unserer Webseite werden alle Nutzer unserer Website zudem durch ein Infobanner über die Verwendung von Cookies durch uns informiert und auf diese Datenschutzhinweise verwiesen. Dabei werden Sie als Nutzer auch um Ihre Einwilligung in die Nutzung bestimmter, insbesondere für die Personalisierung von Services und für Marketingmaßnahmen relevanter Cookies gebeten. Ohne Cookies ist der Funktionsumfang des Online-Shops eingeschränkt. Wenn Sie mit unserer Nutzung von Cookies nicht einverstanden sind, klicken Sie bitte hier.



6 Wann verarbeiten wir personenbezogene Daten und wofür?

Wir verarbeiten und speichern Informationen, die wir von direkt von Ihnen erhalten, wenn Sie z. B. an Gewinnspielen teilnehmen oder einen Newsletter abonnieren oder sonst mit uns in Kontakt treten (siehe dazu unten Ziffer 6.1 ff). 

Wenn Sie sich in unserem Shop registrieren, wird ein Kundenkonto für Sie angelegt und die dort von Ihnen hinterlegten Daten gespeichert (siehe dazu unten Ziffer 6.3).

Um unsere Kommunikation mit Ihnen als Nutzer und unsere Leistungen für Sie abstimmen zu können sowie zur werblichen Ansprache, erfassen und speichern wir Daten, die von Ihnen bei Anmeldung für den Newsletter, bei der Nutzung unserer Website oder bei der Kommunikation mit uns erzeugt oder eingeben werden oder die Sie in anderer Weise, wie etwa per E-Mail oder Telefon, übermitteln. Hierzu zählen z. B.

•    Ihre persönlichen Kontaktdaten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer; 

•    Angaben zu Ihren Interessen; 

•  Ihre Angaben darüber, ob und welche Informationen Sie per E-Mail von uns erhalten möchten, einschließlich Newsletter.

Je mehr Informationen wir von Ihnen bekommen, umso individuellere und für Sie interessantere Angebote können wir Ihnen in Zukunft unterbreiten. Wenn Sie keine Zusendung von individuellen Angeboten wünschen, können Sie dem jederzeit widersprechen. 


6.1 Kontakt

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese stets als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.

Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden, Ihr Anliegen vollständig bearbeitet und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich oder von ihnen gewünscht ist. 

Unser Unternehmen hat als datenschutzrechtlich Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen. Ein absoluter Schutz kann nicht gewährleistet werden, jedenfalls ist der Versand von unverschlüsselten E-Mails nicht sicher. Wir bitten deshalb darum, sensible Daten nicht mittels unverschlüsselter E-Mail zu versenden, sondern hierfür entweder verschlüsselte Kommunikationswege (z.B. unser Kontaktformular) oder den Postweg zu nutzen.


6.2 Newsletter

6.2.1 Anmeldung

Zu Zwecken des Direktmarketings versenden wir Newsletter mit Neuigkeiten rund um Frölich & Kaufmann, Informationen zu besonderen Aktionen und Gewinnspielen sowie speziellen Angeboten. Die Zusendung erfolgt wöchentlich.

Rechtsgrundlage für die Übersendung des Newsletters ist entweder Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, wenn Sie sich selbst für den Erhalt angemeldet haben, oder unsere berechtigten Interessen an der direkten Ansprache unserer Kunden, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, § 7 Abs. 2 Nr. 3 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).

Wir sind im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnis nach § 7 Abs. 3 UWG berechtigt, die E-Mail-Adresse, die Sie beim Erwerb einer kostenpflichtigen Leistung angegeben haben, zur Direktwerbung für eigene, ähnliche Produkte oder Dienstleistungen zu nutzen. Falls Sie keine Werbung zu ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen mehr erhalten möchten, können Sie der entsprechenden Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dazu können Sie sich per Klick auf den in jedem Mailing enthaltenen Abmeldelink oder per E-Mail an news@froelichundkaufmann.de von den Produktempfehlungen abmelden.

Wenn Sie sich für den Frölich und Kaufmann Newsletter angemeldet haben, verwendet Frölich und Kaufmann Ihre bei der Registrierung angegebenen Daten um Zweck der Zusendung des Frölich und Kaufmann Newsletters. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Unsere Datenschutzbestimmungen stehen im Einklang mit dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters tatsächlich wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 24 Stunden tun, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. 

Sofern Sie die Anmeldung zu unserem Newsletter bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient alleine dem Zweck, Ihnen den Newsletter zuzusenden. Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung den Zeitpunkt und Ihre jeweilige IP-Adresse, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern und Ihre Einwilligung zu dokumentieren.

Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre

E-Mail-Adresse.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. der Zusendung des Newsletters widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Den Widerruf/Widerspruch können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an news@froelichundkaufmann.de erklären.

6.2.2 Newsletter-Tracking

Wir möchten einen für Sie interessanten Newsletter liefern und passen dessen Inhalt daher Ihren Interessen an. Hierfür werten wir Ihre Nutzung des Newsletters aus. Die versendeten Newsletter-Mails enthalten sogenannte Web-Beacons, auch Tracking-Pixel genannt. Dies sind Ein-Pixel-Bilddateien, die auf unsere Website verlinken und uns so ermöglichen, nachzuvollziehen, ob der Newsletter geöffnet wurde. Die Web-Beacons werden Ihrer E-Mail-Adresse zugeordnet und mit einer eigenen ID verknüpft. Auch mit dem Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Die so erhobenen Informationen werden von unserem Newsletter-Anbieter gespeichert und für die Inahltsauswahl genutzt. Genauere Informationen zu dem von uns genutzten Anbieter und Tracking-Tool finden Sie unter Ziffer 7.2.

Sie können diesem Tracking jederzeit wiedersprechen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Klicken Sie dafür einfach auf den Abmelde-Link, der am Ende jeder Newsletter-Mail zu finden ist.

Rechtsgrundlage für diese Art der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.


6.3 Registrierung

Sie haben die Möglichkeit, sich bei uns zu registrieren und ein Kundenkonto anzulegen. Für die Registrierung erheben und speichern wir von Ihnen folgende Daten:

Pflichtfelder:

Anrede

Vorname

Nachname

E-Mail (Benutzername)

Passwort

Adresse (PLZ, ORT, Land)

Optional:

Geburtsdatum

Zusatz/Firma

Telefon

Telefax 

Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie einen persönlichen, passwortgeschützten Zugang und können die von Ihnen hinterlegten Daten einsehen und verwalten. Die Registrierung erfolgt freiwillig, kann aber Voraussetzung sein, um bestimmte unserer Dienste in Anspruch zu nehmen.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, b DSGVO.

Ihre Angaben im Kundenkonto speichern wir, bis Sie Ihr Konto bei uns bzw. dort hinterlegte Daten selbst löschen oder durch eine entsprechende Information an uns Ihr Konto löschen lassen, es sei denn, der Löschung stehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegen. Diese können sich z.B. aus Ihren Bestellungen/Abonnements ergeben (siehe Ziffer 8.4).


6.4 Online Bestellungen – Shop

Wenn Sie auf unserer Webseite eine Online-Bestellung durchführen, erheben wir verschiedene, für den Vertragsschluss und zum Zweck der Vertragsabwicklung erforderliche Daten. Dies beinhaltet unter anderem die Zusendung der Vertragsunterlagen, die Abrechnung Ihrer Leistungen, die Erstellung und den Versand von Rechnungen, sowie notwendige Kommunikation mit Ihnen (etwa Hinweise zu Vertragsänderungen oder Mahnungen). Rechtsgrundlage ist der Abschluss und die Durchführung eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Vertragsunterlagen werden für die Dauer des Vertrages gespeichert und vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (insbesondere § 257 Abs. 4 HGB, § 147 Abs. 3 AO) nach endgültiger Abwicklung des Vertrages gelöscht.

 Zur Zahlungsabwicklung nutzen wir verschiedene Zahlungsdienstleister, welche stets kenntlich gemacht sind und direkt Ihre Eingaben entgegennehmen und somit Empfänger Ihrer im Zusammenhang mit dem Bezahlvorgang erhobenen personenbezogenen Daten sind. Rechtsgrundlage für die Einschaltung von Zahlungsdienstleistern ist die Vertragsabwicklung nach Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. Die Speicherung zum Zwecke der Zahlung erfolgt für die Dauer der Zahlungsabwicklung.


6.5 Bestellungen auf Rechnung (Bonität/Scoring)

Bei Erstbestellungen auf Rechnung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten um bei Dritten eine Auskunft über Ihre Bonität (Zahlungsfähigkeit) einzuholen. Angaben zu Ihrer Bonität dienen uns ausschließlich dazu, das Risiko eines Zahlungsausfalls des Kunden vor Abschluss eines Vertrages bewerten zu können und sind eine vorvertragliche Maßnahme. Diese Maßnahme ist wichtig, da wir in Vorleistung treten und Ausgaben im Vertrauen auf die Zahlungen unserer Kunden tätigen.

Wir übermitteln dazu personenbezogene Daten (Name, Adresse und ggf. Geburtsdatum) an die Infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden sowie für unsere Kunden in Österreich an die Delta Vista GesmbH, Diefenbachgasse 35-39, 1150 Wien, Österreich. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Übermittlungen auf der Grundlage dieser Bestimmungen dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen der Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. 

Detaillierte Informationen zu den oben genannten Unternehmen i. S. d. Art. 14 EU DSGVO, d. h. Informationen zum Geschäftszweck, zu Zwecken der Datenspeicherung, zu den Datenempfängern, zum Selbstauskunftsrecht zum Anspruch auf Löschung oder Berichtigung, etc. finden Sie unter folgenden Links:

Für die Infoscore Consumer Data GmbH: 
•  https://finance.arvato.com/de/datenschutz/ 
•  https://finance.arvato.com/de/verbraucher/selbstauskunft.html

Für die Delta Vista GesmbH:
•  https://www.crif.at/konsumenten/datenschutzerklaerung-betroffenenrechte/ 
•  
https://www.crif.at/konsumenten/informationen-zur-dsgvo

Sofern wir dem Abschluss eines Vertrages aufgrund der Auskunft über Ihre Bonität nicht zustimmen, haben Sie das Recht, Ihren eigenen Standpunkt über Ihre Zahlungsfähigkeit darzulegen und diese Entscheidung anzufechten. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an die Kundenbetreuung der Stadtwerke Rüsselsheim. Wir werden dann die Entscheidung über den Abschluss eines Vertrages mit Ihnen individuell überprüfen.



7 Welche Webanalyse- und Tracking-Tools nutzen wir?

7.1  Google Analytics 

Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Die Nutzung umfasst die Betriebsart Universal Analytics. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. 

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung über Google Analytics. Rechtsgrundlage für unseren Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.a DSGVO. 

Die von uns gesendeten und mit Cookies oder Nutzerkennungen (z. B. User-ID) verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. 

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und installieren. 

Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren. 

Nähere Informationen  zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de. 


 7.2 Emarsys

Wir nutzen Dienste der Emarsys eMarketing Systems AG (Stralauer Platz 34, 10243 Berlin; www.emarsys.com/de). Die Emarsys AG ist ein österreichisches Unternehmen, mit Sitz in Berlin, welches die Software und Infrastruktur zum Versenden von elektronischen Nachrichten bzw. Newslettern bereitstellt. 

Zeck dieser Datenverarbeitung ist die Pflege von Kundenbeziehungen, Direktwerbung und Analyse und Optimierung unserer Newsletter-Werbung.

Emarsys funktioniert durch Cookies und Tracking-Pixel. Nach Erhalt Ihrer Einwilligung in den Erhalt unseres Newsletters und wenn Sie den dazugehörigen Double-Opt-In-Prozess zur Verifikation Ihrer E-Mail-Adresse vollständig durchlaufen haben, werden Ihre über die Cookies von Emarsys gesammelten Daten zu einem Nutzerprofil zusammengeführt, das Ihnen über Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mailadresse zugeordnet werden kann. Die so gesammelten Daten dienen der Personalisierung Ihres Newsletters. Analysiert werden besuchte Produkte und Artikel, Ihren Surfverlauf, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf der Homepage, genutzter Browser und genutzte Plattform.

Darüber hinaus analysieren wir mit Emarsys den Erfolg unserer Newsletter, sprich, ob die versandten Newsletter geöffnet und benutzt werden, an wie viele Nutzer eine E-Mail versendet wurde, ob E-Mails zurückgewiesen wurden und ob sich Nutzer nach Erhalt einer E-Mail von der Liste abgemeldet haben. 

Wenn Sie unseren Newsletter nicht länger erhalten möchten, so können Sie sich jederzeit durch Klick auf den in jedem Mailing enthaltenen Abmeldelink oder durch eine E-Mail mit Ihrem Abmeldewunsch an abmelden.

Wir speichern die mit Emarsys erhobenen Daten so lange sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich sind bzw. maximal bis der Nutzer seine Einwilligung in die Datenverarbeitung widerruft.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.a DSGVO.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Emarsys finden Sie hier: https://www.emarsys.com/en/privacy-policy/


7.3 Google Ads (vormals Google AdWords), Remarketing und Conversion-Tracking

Wir nutzen den Dienst Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”). 

Das bedeutet, wir schalten Google-Ads-Anzeigen und nutzen im Rahmen dessen auch Google Remarketing und Conversion-Tracking. Die Anzeigen werden nach Suchanfragen auf Webseiten des Google-Werbenetzwerkes eingeblendet. Daneben nutzen wir Ads-Remarketing-Listen für Suchanzeigen. Dies ermöglicht uns die Anpassung von Suchanzeigenkampagnen für Nutzer, die unsere Website schon einmal besucht haben. 

Durch die Dienste haben wir die Möglichkeit, unsere Anzeigen mit bestimmten Suchbegriffen zu kombinieren oder für vorherige Besucher Anzeigen zu schalten, in denen z.B. Dienstleistungen beworben werden, welche sich die Besucher auf unserer Website angesehen haben. 

Zwecke der Verarbeitung 

Wir können dadurch also Nutzern unserer Website auf anderen Websites innerhalb des Google Werbenetzwerkes (als „Google Anzeige“ im Rahmen der Google Suche oder auf anderen Websites) interessenbasierte Werbung anzeigen.

Für interessenbezogene Angebote ist eine Analyse des Online-Nutzerverhaltens notwendig. Zur Durchführung dieser Analyse setzt Google Cookies ein. Beim Klick auf eine Anzeige oder beim Besuch auf unserer Website wird auf dem Computer des Nutzers durch Google ein Cookie gesetzt. 

Laut Google werden die erfassten Informationen nicht dazu genutzt, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) und Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert. 

Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Sowohl Google als auch wir als Kunde erhalten so Informationen darüber, dass ein Nutzer auf eine Anzeige geklickt hat und zu unseren Webseiten weitergeleitet wurde. Die hierbei erlangten Informationen werden ausschließlich für eine statistische Auswertung zur Anzeigenoptimierung genutzt. Wir erhalten keine Informationen, mit denen sich Besucher persönlich identifizieren lassen. 

Die uns von Google zur Verfügung gestellten Statistiken beinhalten die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben, und gegebenenfalls, ob diese zu einer mit einem Conversion-Tag versehenen Seite unseres Webauftrittes weitergeleitet wurden. Anhand dieser Statistiken können wir nachvollziehen, bei welchen Suchbegriffen besonders oft auf unsere Anzeige geklickt wurde und welche Anzeigen zu einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular durch den Nutzer führen.

Dauer der Speicherung

Diese Cookies haben eine Laufzeit von 1 Monat. Die mittels des jeweiligen Cookies gesammelten Informationen werden genutzt, um den Besucher bei einer späteren Suchanfrage gezielt ansprechen zu können. 

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Widerspruchsmöglichkeit

Wenn Sie das nicht möchten, können Sie das Speichern des für diese Technologien erforderlichen Cookies bspw. über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden. In diesem Fall fließt Ihr Besuch nicht in die Nutzerstatistiken ein.

Sie haben zudem die Möglichkeit über die Anzeigeneinstellung die Typen von Google Anzeigen auszuwählen bzw. interessenbezogene Anzeigen auf Google zu deaktivieren: https://adssettings.google.com/anonymous?hl=de&sig=ACi0TCgIrPUo5n-DjdxIrova9hXIRXxVaLng1Tgs_5ia3SrmKIhmZb9uxVqd032tG-wr_-wxLwrW51F-18D1bg4Hw4mkjH5r5g. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, ein Browser-Plug-in zu installieren, um personalisierte Werbung zu deaktivieren:  https://support.google.com/ads/answer/7395996 

Bitte beachten Sie: Anzeigen werden trotz deaktivierter personalisierter Werbung nicht ausgeblendet. Wenn Sie dieses Browser-Plug-in verwenden, sehen Sie auf den von Ihnen besuchten Websites immer noch so viele Anzeigen wie bisher. Lediglich personalisierte Werbung ist deaktiviert. Dadurch sind die Anzeigen nicht mehr auf Ihre Interessen abgestimmt.

Wir und Google erhalten allerdings weiterhin die statistische Information, wie viele Nutzer wann diese Seite besucht haben. Wenn Sie auch in diese Statistik nicht aufgenommen werden möchten, können Sie dies mit Hilfe von zusätzlichen Programmen für Ihren Browser (z.B. dem Add-On Privacy Badger) oder durch Deaktivierung der Cookies von GoogleAds, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert.

Weitergehende Informationen zur eingesetzten Cookie-Technologie finden Sie auch bei den Hinweisen von Google zu Werbung und in den Google-Datenschutzbestimmungen: https://policies.google.com/privacy?hl=de


7.4 Google Tag Manager

Aus Gründen der Transparenz weisen wir darauf hin, dass wir den Google Tag Manager nutzen. Der Google Tag Manager erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Der Tag Manager erleichtert uns die Einbindung und Verwaltung unserer Tags. Tags sind kleine Codeelemente, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzurichten und Webseiten zu testen und zu optimieren. 

Wir nutzen den Tag Manager für die Google Dienste Google Adwords, Google Optimize, Google Merchant Center und Youtube. Wenn Sie eine Deaktivierung vorgenommen haben, wird diese Deaktivierung vom Google Tag Manager berücksichtigt. Für weiter Informationen zum Google Tag Manager siehe: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.


7.5 ReCaptcha

Wir setzen auf unseren Webseiten reCaptcha v2 ein. reCaptcha ist ein Angebot von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) und dient der Verhinderung missbräuchlicher automatisierter Eingaben in Webformulare und damit dem Schutz der technischen Systeme des Hosters. Zu diesem Zweck wird es von uns eingesetzt und darin liegt auch unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.

Wenn Sie eine unserer Webseiten aufrufen, in denen reCaptcha eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von Google aufgebaut. Ein reCaptcha-Cookie wird gesetzt. Ihre IP-Adresse wird an Google übertragen. 

Darüber hinaus erfasst reCaptcha mittels „Fingerprinting“ folgende Daten:

-  genutzte Browser-Plugins

- die von Google in den letzten 6 Monaten gesetzten Cookies

- Anzahl der Mausklicks und Berührungen, die Sie auf diesem Bildschirm gemacht haben

- CSS-Informationen für die aufgerufene Seite

- Javascript-Objekte

- das Datum

- die Browsersprache

Sie können die Speicherung von Cookies und Fingerprinting durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen von Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/ und hier: https://policies.google.com/terms.  


7.6 Findologic

Zur Verbesserung der Suchfunktion auf unserer Website und der Navigation, setzen wir die Dienstleistungen der FINDOLOGIC GmbH, Jakob-Haringer-Str. 5a, 5020 Salzburg ein, ein Technologieunternehmen, welches durch Datenanalysen versucht, die Suche zu beschleunigen und auf persönliche Bedürfnisse und Präferenzen der Nutzer einzugehen. Dabei werden Cookies zur Speicherung von Informationen über das Nutzungsverhalten der Website-Besucher eingesetzt und verschiedene Daten an den Dienstleister übertragen. Diese umfassen insbesondere die IP-Adresse und Browser-Identifikation der Benutzer, sowie damit verknüpfte Verhaltensdaten wie Suchanfragen, besuchte Kategorien, ausgewählte Filter, angesehene und gekaufte Produkte. Dies hilft uns zu verstehen, welche Produkte unsere Benutzer am meisten interessieren und die Suche für Sie effizienter und unsere Navigation benutzerfreundlicher zu gestalten. Die IP-Adresse wird dabei nur für Abrechnungszwecke genutzt und nach spätestens sechs Monaten anonymisiert.


Mit FINDOLOGIC wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung über Findologic ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Wenn Sie nicht wünschen, dass personenbezogene Daten übertragen werden, blockieren Sie die Ausführung von Java-Script-Inhalten von FINDOLOGIC in Ihrem Browser, z.B. mit den Java-Script-Blockern von www.noscript.net oder www.ghostery.com. Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei FINDOLOGIC können unter dem nachfolgenden Link abgerufen werden: http://www.findologic.com/datenschutz.


7.7 TRBO

Personalisierte Informationen und Angebote durch die trbo GmbH, Leopoldstr. 41, 80802 München (http://www.trbo.com).  Wir möchten unsere Webseite bestmöglich ausgestalten und arbeiten hierfür mit externen Dienstleistern zusammen, deren Tracking Tools wir einsetzen, um unsere Online-Angebote zu steuern und zu verbessern, insbesondere um die Nutzung unserer Online-Angebote und die Wirksamkeit unserer Online-Werbung zu messen. Dies hilft uns zu verstehen, welche Seiten für die Nutzer unserer Dienste besonders attraktiv sind, welche Produkte unsere Kunden am meisten interessieren und welche individuellen Angebote wir unseren Website-Nutzern jeweils machen sollten. Die in diesem Rahmen erhobenen und verwendeten Daten werden stets nur unter einer einem Pseudonym (z.B. einer zufälligen Identifikationsnummer) gespeichert und werden nicht mit personenbezogenen Daten über dich (z.B. Name, Adresse etc.) zusammengeführt. Soweit die externen Dienstleister Zugriff auf die Daten erhalten, erfolgt dies ausschließlich in unserem Auftrag und unter unserer Kontrolle. Technisch verwenden die eingesetzten Tracking Tools insbesondere sogenannte „Cookies“, Pixel und „Web-Beacons“, um die folgenden Informationen zu sammeln: Welche Seiten werden wann, wie oft, und in welcher Reihenfolge aufgesucht, nach welchen Produkten wird gesucht, auf welche Links bzw. Angebote wird geklickt und welche Bestellungen werden aufgegeben. Wenn du nicht möchtest, dass wir auf diese Weise Informationen über deine Nutzung der Website erheben und verwenden, kannst du für TRBO dem über den folgenden Link widersprechen (sog. „Opt-Out“): Jetzt abmelden. Dazu wird ein entsprechendes Opt-Out-Cookie bei dir gesetzt, das keine für Tracking geeigneten Daten enthält, sondern es lediglich ermöglicht, deinen Widerspruch gegen die Datenerhebung zu erkennen, so dass diese nicht mehr durchgeführt wird.


7.8 Facebook Pixel

Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”).

So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Sie können außerdem die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.


7.9 Bing Ads

Wir setzen auf dieser Website den Dienst Bing Ads ein. Bing Ads ist ein Angebot der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dabei werden nach Suchanfragen in den Suchmaschinen des Microsoft Search Network Werbeanzeigen eingeblendet. Wir haben über das Netzwerk die Möglichkeit, unsere Anzeigen mit bestimmten Suchbegriffen zu kombinieren.

Art und Umfang der Datenverarbeitung

Zum Zweck der zielgerichteten Anzeigenschaltung wird das Nutzerverhalten analysiert. Hierfür setzt Bing Ads Cookies ein. Beim Klick auf eine Anzeige oder beim Besuch auf unserer Website wird auf dem Endgerät des Nutzers durch Bing Ads ein Cookie gesetzt. Diese Informationen werden genutzt, um den Besucher bei einer späteren Suchanfrage gezielt Anzeigen präsentieren zu können.

Darüber hinaus nutzen wir im Rahmen von Bing Ads sog. Conversion Tracking, um ihnen interessenbezogene Werbung anzeigen zu lassen. Auch hierfür ist eine Analyse des Nutzerverhaltens erforderlich. Wir erhalten dabei von Bing statistische Informationen darüber, dass Nutzer auf bestimmte Anzeigen geklickt haben und zu unseren Webseiten weitergeleitet wurden. Die Statistiken beinhalten auch die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben. Diese Informationen nutzen wir ausschließlich für die Auswertung unserer Kampagnenerfolge und zur Anzeigenoptimierung. Wir sind durch die erhobenen Daten nicht in der Lage, sie als Besucher zu identifizieren. Zudem erhalten wir die Information, ob diese Besucher zu einer mit einem Conversion-Tag versehenen Seite unseres Webauftrittes weitergeleitet wurden. Hierdurch können wir nachvollziehen, bei welchen Suchbegriffen besonders oft auf unsere Anzeige geklickt wurde und welche Anzeigen zu einer Kontaktaufnahme durch Nutzer führen. 

Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Lebensdauer der durch Bing Ads gesetzten Cookies beträgt bis zu 1 Jahr und 25 Tage. Weitere Informationen zur Dauer der Speicherung erfahren Sie unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Übersicht über erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (personenbeziehbaren) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Absprungraten

Browser-Sprache

Angeklickte Anzeigen

Umwandlungen

Digitale Signatur

Besuchsdauer

Beschäftigungs-Metriken

Microsoft Klick-ID

Anzahl der Besuche

Reaktionszeiten der Seite

Seitentitel

Referrer URL

Farbtiefe des Bildschirms

Bildschirmauflösung

UET-ID-Tag

URL


Zweck der Datenverarbeitung

Zweck des Einsatzes von Bing Ads ist es, Ihnen interessenbezogene Werbung anzeigen zu lassen, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine ökonomischere Einschätzung zu unseren Werbe-Kosten zu erreichen.


Drittlandtransfer

Microsoft ist ein US-amerikanisches Unternehmen. Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass Daten auf Servern in den USA oder anderen Servern von Microsoft weltweit verarbeitet werden bzw. ein Zugriff aus den USA auf Server im EWR erfolgt. Soweit personenbezogene Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden, kann es vorkommen, das im Empfängerland (wie im Fall der USA derzeit), welches kein im Sinne des europäischen Datenschutzrechtes angemessenes Datenschutzniveau besteht. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Wir haben mit dem Ziel der Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit Microsoft die EU-Standardvertragsklauseln geschlossen.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung. Bitte beachten Sie, dass dies auch die potentielle Verarbeitung in den USA umfasst., Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, 49 Abs.1 lit.a DSGVO.


Weitergehende Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft und in den Richtlinien zur Datensicherheit und Datenschutzerklärung. Nachfolgend finden Sie den Kontakt zum Bereich Datenschutz von Microsoft: https://aka.ms/privacyresponse


Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.


Widerrufsmöglickeit

Eine einmal erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft von Ihnen widerrufen werden, indem Sie HIER klicken und Ihre Auswahl im Consent Manager ändern.




8 Adressvermietung (Postwerbung aufgrund Lettershop-Verfahren)

Für die werbliche Verarbeitung von Daten für postalische Werbeschreiben ist wie schon unter der Geltung des Bundesdatenschutzgesetzes auch unter der DSGVO (Art. 21 Abs. 2 DSGVO, Erwägungsgrund 47 DSGVO) keine Einwilligung der Betroffenen erforderlich. Es besteht aber wie auch bisher eine jederzeitige Widerspruchsmöglichkeit in Bezug auf diese Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft. 

Der Hinweis auf diese Widerspruchsmöglichkeit und die Umsetzung der bei der Frölich & Kaufmann Verlag und Versand GmbH eingehenden Werbewidersprüche sowie die dauerhafte Übernahme von Werbewidersprüchen z. B. aus der sog. Robinson-Liste des DDV e.V. erfolgen bei der Frölich & Kaufmann Verlag und Versand GmbH konsequent und zeitnah. Weder Frölich & Kaufmann Verlag und Versand GmbH noch die Unternehmen, für die eine Verarbeitung der Daten für postalische Werbung erfolgt, haben ein Interesse daran, Werbeschreiben an Personen zu übersenden, die erkennbar keine personalisierten Werbeschreiben erhalten möchten.


8.1 Ablauf der Adressvermietung mittels Lettershops

Datenverarbeitung für die Adressvermietung im Lettershop-Verfahren Adressvermietung bedeutet bei der Frölich & Kaufmann Verlag und Versand GmbH die Verarbeitung von personenbezogenen Daten für postalische Werbeschreiben im Auftrag von werbenden Unternehmen und auf Basis von bei der Frölich & Kaufmann Verlag und Versand GmbH gespeicherten Daten. 

Hierbei nutzen wir im Verbraucherbereich (Consumer-Daten) ausschließlich das besonders datensparsame Lettershop-Verfahren. Bei dem Lettershop-Verfahren werden die für das jeweilige Werbeschreiben selektierten Adressdaten nicht für Werbezwecke an das eigentlich werbende Unternehmen übermittelt, sondern an einen Lettershop (Auftragsverarbeiter der Frölich & Kaufmann Verlag und Versand GmbH nach Art. 28 DSGVO) übergeben. Der Lettershop führt die Adressdaten mit dem vom werbenden Unternehmen gewünschten Werbemittel zusammen, beauftragt den Versand und löscht hiernach die Adressdaten. Das werbende Unternehmen erhält nur dann Kenntnis von Ihren Daten bzw. Ihnen als Person, wenn Sie sich selbst mit dem Unternehmen z. B. im Rahmen einer Bestellung in Verbindung setzen. 

Wichtig zu wissen: Die Anwendung des Lettershop-Verfahrens und eine Datenverarbeitung durch Frölich & Kaufmann Verlag und Versand GmbH für das Werbeschreiben können Sie immer an den Datenschutzinformationen in dem jeweiligen Werbemittel erkennen, in denen neben weiteren datenschutzrechtlichen Informationen auch Frölich & Kaufmann Verlag und Versand GmbH als verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts ausdrücklich benannt wird.


8.2 Kategorien personenbezogener Daten bei Adressvermietung

Im Rahmen der Adressvermietung im oben beschriebenen Verfahren nutzen wir in Abhängigkeit von der konkreten Dienstleistung in der Regel folgende Kategorien von Daten:

•  Verbraucher-Adressen (Consumer-Adressen): Anrede, Vorname, Name, Geschlecht (aus der Anrede oder dem Vornamen abgeleitet), akademischer Grad, Titel, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort und Ort-Zusatz

Sofern Sie von Ihrem Werbewiderspruchsrecht (Art. 21 Abs. 3 DSGVO) Gebrauch machen, werden zur Umsetzung Ihres Widerspruchs die insoweit erforderlichen, vorgenannten Daten auf einer Sperrliste führen, um zu verhindern, dass Ihnen weiterhin Werbung zugesandt wird. In diesem Zusammenhang werden weitere Daten, wie z. B. Informationen über Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis und Kopien des Schriftverkehrs verarbeitet.


8.3 Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen für die Adressvermietung 

Die werbliche, zielgruppenorientierte, postalische Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage der Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 S. lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen von Frölich & Kaufmann Verlag und Versand GmbH und der werbenden Unternehmen, sofern die Empfänger dieser Verarbeitung nicht widersprochen haben. 

Die Interessen und Grundfreiheiten der Betroffenen sind durch die Zwischenschaltung des Lettershops, durch die Minimierung der an den Lettershop übergebenen Daten und deren kurzfristige Löschung ohne Speicherung bei den werbenden Unternehmen und die Beschränkung auf den Bereich der postalischen Werbung.

Sie können dieser Datenverarbeitung für die werbliche Nutzung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o. a. Kontaktdaten (s. Ziffer 1) widersprechen.


8.4 Zielgruppenbildung und Adressselektion für Werbeschreiben 

Die werbenden Unternehmen möchten im Bereich der Adressvermietung in der Regel potenzielle, an ihren jeweiligen Produkten und Dienstleistungen interessierte Zielgruppen ansprechen. Zu diesem Zweck werden nach unterschiedlichen Kriterien sog. Zielgruppen gebildet und auf dieser Basis Adressselektionen für die jeweiligen Schreiben durchgeführt.

Denkbares Selektionskriterien ist hierbei z. B. geografische Bereiche, die über die Postleitzahlen gebildet werden. Am Ende eines jeden Selektionsprozesses werden ausschließlich die Adressdaten an den jeweiligen Lettershop zwecks Versand der Werbeschreiben übergeben. 

Kriterien für die jeweilige Adressselektion werden weder von Frölich & Kaufmann Verlag und Versand GmbH noch von den Lettershops gespeichert.


8.5 Unsere Werbepartner im Rahmen des Lettershop-Verfahrens

Wir arbeiten im Rahmen des Lettershop-Verfahrens mit folgenden Kategorien von Werbepartnern zusammen:

•  Gemeinnützige Organisationen zur Spendenwerbung

•  Unternehmen des Versandhandels mit Büchern & Medien, Wein und Lebensmitteln, Münzen und Sammlerobjekten, Textilien & Interieur sowie Gesundheitsprodukten.

•  Versicherungen zur Anbahnung von Versicherungsverträgen auf ausschließlich schriftlichem Weg.


8.6 Herkunft der Daten für die Adressvermietung 

Wir erheben die für die vorgenannten werblichen Zwecke genutzten personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Abwicklung unserer Bestellungen.


8.7 Aktualisierung der Daten für die Adressvermietung

Zur Sicherstellung der Aktualität und Zustellbarkeit der gespeicherten Daten (z. B. Korrektur der Schreibweise von Namen, Verarbeitung von Umzügen, Sperrung von Daten infolge von Todesfällen) kooperiert Frölich & Kaufmann Verlag und Versand GmbH mit weiteren Dienstleistern im Bereich der Adresspflege und -aktualisierung auf der Grundlage der Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Adresspflege und -aktualisierungen werden nicht über Meldebehörden durchgeführt.



9. Empfänger und Kategorien von Empfängern der Daten 

Wir sind ein Unternehmen der GANSKE VERLAGSGRUPPE (www.ganske.de). Gegebenenfalls können im Rahmen datenschutzrechtlicher Vorschriften personenbezogene Daten an Konzern- und Partnerunternehmen übermittelt werden. Über die in dieser Datenschutzerklärung hinaus findet eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte grundsätzlich nicht statt, es sei denn, die Übermittlung ist zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt. 

Innerhalb der Frölich & Kaufmann Verlag und Versand GmbH erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

Externe Dienstleister und Partnerunternehmen wie z.B. Online-Payment-Anbieter oder das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen erhalten Ihre Daten nur, soweit dies Abwicklung Ihrer Bestellung erforderlich ist. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Soweit unsere Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, stellen wir sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. 

Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter. Für die Inhalte fremder Dienste ist der jeweilige Diensteanbieter verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen überprüfen.

Mögliche Empfänger personenbezogener Daten sind hiernach z. B.
•  öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung
•  Auftragsverarbeiter zur Unterstützung / Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, Lettershops, Dienstleister im Bereich der Adresspflege und -aktualisierung, Archivierung, Belegbearbeitung, Call-Center-Services, Controlling, Datenscreening nach gesetzlichen Vorgaben, Datenvernichtung, Wirtschaftsprüfungsdienstleistung
•  Auskunfteien im Rahmen einer Bonitätsanfrage
•  weitere Datenempfänger auf der Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung.

Im Bereich Adressvermietung erfolgt keine Übermittlung der Daten für eine werbliche Verarbeitung an das werbende Unternehmen, sondern ausschließlich an Lettershops. 



10.  Wie lange werden die Daten gespeichert?

Grundsätzlich werden die Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Ausnahme besteht insoweit als gesetzliche Aufbewahrungsfristen eine weitere Speicherung erfordern. Ansonsten wird die jeweilige Speicherdauer bei der Beschreibung der jeweiligen Verarbeitungstätigkeit in dieser Datenschutzerklärung angegeben.


11.  Ihre Rechte

11.1  Auskunft

Sie können Auskunft nach Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.


11.2  Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können 

Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.


11.3  Löschung

Sie können bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.


11.4  Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben nach Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.


11.5  Datenübertragbarkeit

Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. 

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.


11.6  Widerspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. 

Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

Hinweise zum Werbewiderspruchsrecht nach Art. Art. 21 Abs. 3 DSGVO 

Ein Werbewiderspruch lässt sich nur durch Speicherung Ihrer Adressdaten in der Sperrliste umsetzen. Sofern Sie eine vollständige Löschung der Daten wünschen, kann auch ein Werbewiderspruch nicht mehr beachtet werden und kann es infolge einer Neuerhebung Ihrer Daten auch wieder zu einer Verarbeitung für werbliche Zwecke kommen. Werbewiderspruch und eine vollständige Löschung schließen sich gegenseitig aus.

Frölich & Kaufmann Verlag und Versand GmbH ist bemüht, eingehende Werbewidersprüche unverzüglich nach Eingang durch einen Eintrag in die Sperrliste umzusetzen. Bitte beachten Sie, dass bis zum Zeitpunkt der Sperrung bereits erfolgte Adressselektionen für Werbeschreiben nicht mehr rückgängig gemacht werden können. 

In Ausnahmefällen kann es daher auch noch nach Erhalt der Bestätigung der Adresssperrung bzw. der Umsetzung des Werbewiderspruchs zu dem Erhalt von Werbeschreiben mit dem Hinweis auf Frölich & Kaufmann Verlag und Versand GmbH als verantwortliche Stelle kommen. Dies kann z. B. dann der Fall sein, wenn der Lettershop die Werbeschreiben bereits gedruckt und kuvertiert hat und ein händisches Aussortieren von Werbewidersprüchen einen unverhältnismäßig hohen Aufwand bedeuten würde.


11.7  Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Ihnen steht das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde hat ihren Sitz in Berlin. Die Aufsichtsbehörde, bei der eine Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde.


12.  Datensicherheit

Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.


13.  Änderungen der Datenschutzerklärung 

Diese aufgestellten Datennutzungsbestimmungen bzw. Datenschutzerklärung werden laufend im Zuge der Weiterentwicklung des Internets oder unseres Angebots angepasst. Änderungen werden wir auf dieser Seite rechtzeitig bekanntgeben. Um sich hinsichtlich des aktuellen Stands unserer Datennutzungsbestimmungen zu informieren, sollte diese Seite regelmäßig aufgerufen werden.